Allgemeine Angaben:
FFT-Länge
- 512 Punkte
- 1024 Punkte
- 1024 Punkte SubFFT (bei 11025 Hz Samplerate)
- 2048 Punkte
|
|
|
|
|
|
11025 (SubFFT) | 1,8 3,5 --,- | 0.9 1,8 --,- |
|
|
|
|
|
|
1. Chirp (0 bis 22050 Hz)
Signalquelle: CD (Testsignale)
FFT-Länge | 1024 Punkte |
Sample-Rate | 44100 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Logarithmisch |
" | Peek-Hold |
Filter | - |
Fensterung | Hanning |
Average | 100 % |
Anmerkung: Abfall der Amplitude bei ca. 16000 Hz
2. MSK-Signal (mit Markierung der Signalbandbreite = 1282 Hz)
Signalquelle: Radio (Kurzwelle)
FFT-Länge | 1024 Punkte |
Sample-Rate | 11025 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Logarithmisch |
" | Peek-Hold |
Filter | Bandpass |
Fensterung | Papoulis |
Average | 50 % |
3. Raumgaräusch mit dominanten Frequenzanteilen (PC-Lüfterfrequenzen)
Signalquelle: Mikrophon
FFT-Länge | 1024 Punkte |
Sample-Rate | 44100 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Logarithmisch |
" | Continuierlich |
Filter | - |
Fensterung | Rechteck |
Average | 24 % |
Allgemeine Angaben:
FFT-Länge
1024 Punkte 1024 Punkte SubFFT (bei 11025 Hz Samplerate)
2048 Punkte
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anmerkung: Im Gegensatz zur Wasserfalldarstellung ist hier eine Anpassung der Farben während der Darstellung nicht möglich. Der Scrollbar rechts neben der Farbtabelle ist während der Spektrumsdarstellung deaktiviert.
1. Mehrkanal-Signal (14 Frequenzen - 2 Hilfsträger, 1 Referenzträger)
Signalquelle: Radio (Kurzwelle)
Anmerkung (Vermessung des Signals):
Differenz h1 -> h2 = 75 Hz
Differenz h2 -> 1. PSK-Träger = 500 Hz
Differenz PSK-Trägerabstand = 110 Hz
Differenz 14. PSK-Träger -> Referenzträger = 340 Hz
Gesamtsignalbandbreite = 2345 Hz
FFT-Länge | 2048 Punkte |
Sample-Rate | 11025 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Logarithmisch |
" | Peek-Hold |
Filter | - |
Fensterung | Cosinus |
Average | 100 % |
Farbtabelle | 6 |
2. PSK-31-Signal (3 Signale nebeneinander)
Signalquelle: Radio (Kurzwelle)
Anmerkung (Vermessung der Signale):
Signalabstand: 1. PSK-31-Signal zum 2. PSK-31-Signal 300Hz.
Signalabstand: 2. PSK-31-Signal zum 3. PSK-31-Signal 200 Hz
FFT-Länge | 1024 Punkte (SubFFT) |
Sample-Rate | 11025 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Linear |
" | Continuierlich (Screen-Shot) |
Filter | - |
Fensteung | Blackmann |
Average | 90 % |
Farbtabelle | 5 |
3. FSK-Signal (Shift 850 Hz)
Signalquelle: Radio (Kurzwelle)
Anmerkung:
FSK-Signal wurde mit SubFFT berechnet und gezoomt.
Vermessung der Umtastfrequenzen mittels Marker 1 und Marker 2.
Differenz wird mit 850 Hz exakt angezeigt.
FFT-Länge | 1024 Punkte (SubFFT) |
Sample-Rate | 11025 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 1 |
" | Logarithmisch |
" | Peek-Hold |
Filter | Bandpass |
Fensterung | Cosinus |
Average | 25 % |
Farbtabelle | 6 |
4. PSK-Signal (PSK-2A)
Signalquelle: Radio (Kurzwelle)
Anmerkung:
Signal wurde gefiltert und 1 x quadriert. Deutlich sind die drei
Quadrierungsspitzen erkennbar.
Mitte = reproduzierter Sinus des PSK-Signals.
Linke und rechte Spitze (deutlich geringer) repräsentieren
in ihrer Differenz die ermittelte Schrittgeschwindigkeit.
FFT-Länge | 2048 |
Sample-Rate | 11025 Hz |
Darstellung | Zoom 1 : 2 |
" | Logarithmisch |
" | Peek-Hold |
Filter | Bandpass |
Fensterung | Hamming |
Average | 14 |
Farbtabelle | 2 |