Augendarstellung
![]()
Allgemeine Angaben:
Triggerwerte Es wird ein konstanter Triggerwert verwendet. Eine Zoom-Funktion ist vorhanden (Zoom 1 : 1 und Zoom 1 : 2). Sampleraten Es können alle Samplerate-Werte (11025, 22050 und 44100 Hz) angewendet werden. Farbtabellen Es werden die Farbtabellen der Wasserfall-Darstellung genutzt (Grauwerte, 1 .. 9). Während der Darstellung kann eine neue Farbtabelle geladen werden. Phasenwerte Die Einfärbung der Phasenwerte (SIN, COS) ist, je nach Farbtabelle, unterschiedlich. Bei unveränderter Einstellung (Farbtabelle wurde nicht verändert) werden die Cosinus-Phasenwerte gegenüber den Sinus-Phasenwerten mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Filterung
Vor der Augendarstellung sollte das Signal sauber gefiltert werden (z. B. Bandpass).Cont Wird die kontinuierliche Darstellungsart gewählt, wird nach kurzer Zeit die aktuelle Augendarstellung gelöscht und neu gezeichnet. Peek Bei dieser Darstellung wird solange übereinander gezeichnet, bis die
Peek-Hold-Darstellungsart deaktiviert wird.
Hinweis:
Bei langsamen Prozessoren oder älteren Graphikkarten kann die Anwendung hoher Sampleraten eine 100-prozentige Auslastung der Rechnerleistung zur Folge haben. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit für die Anzeige (Darstellung) auf dem Bildschirm ist dann nicht ausreichend. Sollte in einem solchen Fall das Programm nicht mehr reagieren, so muß der Prozess (Task) mittels "Strg- Alt-Entf"-Tastenkombination angehalten und beendet werden.Weitere Details siehe "Systemüberlastung".
![]()
Beispiele für Augendarstellungen
1. Ungetasteter Träger im LW-Bereich
![]()
![]()
2. PSK-Signal (PSK-2A - PSK-31)
![]()
Anmerkung: Deutlich ist der kontinuierliche Phasenverlauf erkennbar.
![]()
3. FSK-Signal (50 Bd / 75 Hz Shift)
![]()
Anmerkung: Es wurden mehrere Farbtabellen verwendet.