Seite drucken.

Menüleiste


 
Auswahl

 
 

 
Parameter

 
Darstellen

 
Feinauflösung [Hell / FAX] Die Feinauflösung verbessert die Lesbarkeit von FAX-Sendungen. Defaultmäßig ist die Feinauflösung ausgeschaltet. Bei der Einstellung "1" werden die Pixel im Ausgabefenster (z. B. Fax-Darstellung) stärker reduziert als bei der Einstellung "2".



 

Augendarstellung

Bei der Augendarstellung wird das Zeitsignal übereinandergeschrieben (im Gegensatz zur Oszilloskopdarstellung). Getriggert wird die Darstellung nach dem 1. erkannten Nulldurchgang der Sinus- bzw. Cosinusschwingung. Die nachfolgenden Schwingungen werden in chronoligischer Reihenfolge gezeichnet.
 

 
Analyse



 

CPU-Belastung

Es wird die CPU-Belastung während der Darstellung angezeigt. Das Anzeigefenster bedindet sich im Hauptfenster, in der unteren Zeile rechts.


Samples speichern

Es wird die Speicherung der gesampelten Daten aktiviert. Gespeichert werden die Samples nach Auslesen der Soundkarte. Der Name der Ausgabedatei ist wie folgt codiert:
 
 

Codierung des Dateinamens (bis 1999)
JJ Jahr
MM Monat
TT Tag
ss Stunde
mm Minute
ss Sekunde
.wav Wave-Kennung

Nachfolgendes Beispiel zeigt den Namen einer Wave-Datei, erstellt am  11.06.99 22:04:12.


 

Änderung ab 01.01.2000:


Ab dem 01.01.2000 wird der Name der Ausgabedatei wie folgt codiert:
 
 
 

Codierung des Dateinamens (ab 2000)
JJJJ Jahr
MM Monat
TT Tag
ss Stunde
mm Minute
ss Sekunde
.wav Wave-Kennung

Nachfolgendes Beispiel zeigt den Namen einer Wave-Datei, erstellt am  01.01.2000 12:48:48.
 
 


 

Die Deaktivierung der Speicherung geschieht durch nochmaliges Betätigen des Menüelementes. Die Datei wird geschlossen.


Record-Aktivität

Es erfolgt die Anzeige der in die Wave-Datei gespeicherten Samples (Byteangabe). Die Anzeige ist nur aktiv, wenn keine der nachfolgend aufgeführten Anzeigen aktiv ist:




 
 
 
Polar-Diagramm

Mittels Polar-Diagramm können phasenkontinuierliche Signale analysiert werden. Die Steuerung des Phasentriggers wird mittels Trigger-Scrollbar durchgeführt.
 


 
Autokorrelation

Mittels Autokorrelation können Signale im Zeitbereich analysiert werden. Besonders gut eignen sich Breitbandsignale, welche den Sprachkanal (ca. 2 - 3,5 kHz) belegen. So können Signale, wenn sie einmal mittels Autokorrelation vermessen wurden, direkt wiedererkannt werden. Einzige Hilfe bei der Aussteuerung des Signals ist der Level-Regler (links). Er sollte so eingestellt sein, daß die Spitze des Autokorrelationswertes langsam aufintegriert wird. Bei Erreichen der Maximalgrenze (oberer Bildschirmrand) wird der für die Klassifikation gültige AK-Wert ausgegeben. Anmerkung: Der Peek-Hold-Button kann ebenfalls aktiviert werden.


 
Signaldichtefunktion

Die Signaldichtefunktion analysiert das Zeitsignal zwischen Umin und Umax. Die Werte werden in einem Histogramm dargestellt.

Mode
 


 
Filter



 
Fenster
 
Info ...